- Gegend
- Gegendf\1.Gelände.Sold1830ff.\2.nichtswieGegend(hieristbloßGegend)=weitundbreitnurLandschaftohneirgendwelcheVorkommnisse.EineBerlinerWortprägung,hervorgegangen1830ausderLokalposse»EinStändchenvordemPotsdamerTor«(»weitundbreitnischtwieJejend,–nachallenSeitenJejend,–Jejendüberall,–NaturnachjederSeitehin«).\3.inderGegendumOstern(Weihnachtenu.ä.)=umOstern(u.ä.).DiegeographischeBezeichnungwirdhierzur(ungefähren)Zeitangabe.1900ff.\4.heißeGegend=gefährliche,vonderPolizeikontrollierteGegend.
⇨heiß.Rotw1920ff. \5.kalteGegend=ungefährliche,vorderPolizeisichereGegend.Rotw1920ff.\6.lauteGegend=FrontgebietmitständigemFeuerwechselSoldinbeidenWeltkriegen.\7.indieGegendballern=einwildesFeuereröffnen;ziellosumherschießen.⇨ballern.1939ff. \8.benimmdich,wirkommenineinebessereGegend!:Verhaltensrüge.Die»bessereGegend«istder————WohnbereichvornehmerLeute.1920ff.\9.inderGegendrumkommen=vielreisen.1920ff.\10.etwinderGegendrumschreien=etwüberalllautverkünden.1920ff.\11.dieHandtasche(o.ä.)durchdieGegendschlenkern=dieHandtaschehin-undherschlenkern.1920ff.\12.ichsehekeineGegend=dasGeländeist(landschaftlich)völligreizlos.1830ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.